Was wäre, wenn … es keine digitale Verschlüsselung gäbe?

Written by on 05/05/2020 in brand eins with 0 Comments

(Andere Folgen der „Was wäre, wenn…?“-Kolumne aus brand eins HIER lesen.)

Noch vor zehn Jahren war Verschlüsselung vor allem etwas für Unternehmen, Behörden und IT-Profis. Die private Internetnutzung, also E-Mails, Websites, Apps und WLAN-Netze, blieb häufig unverschlüsselt. Das hat sich verändert – durch die Enthüllungen Edward Snowdens 2013 über flächendeckende staatliche Überwachung und durch zunehmende Cyberkriminalität.

Allein zwischen 2016 und dem ersten Quartal des Jahres 2019 stieg der Anteil des verschlüsselten Web-Traffics von 53 auf 87 Prozent. Auch mobile Kommunikationsdienste wie Whatsapp, Facebook-Messenger oder iMessage schützen die Konversationen ihrer Nutzer mittlerweile. Gleichzeitig fordern Politiker und Behörden immer wieder, Verschlüsselung zu verbieten – oder Zugänge zu schaffen, sogenannte Backdoors (Hintertüren), die es staatlichen Stellen ermöglichen, die Inhalte trotzdem zu lesen. Doch was wäre, wenn diese Einschränkungen oder Verbote Wirklichkeit würden? Wenn es keine Verschlüsselung mehr gäbe?

Wie wichtig sie ist, sieht man daran, dass Verschlüsselung in der Finanzwelt, bei Energieversorgern oder beim Militär seit Langem selbstverständlich ist. „In jedem Land der Welt sorgt Computersicherheit dafür, dass die Lichter brennen, die Regale gefüllt und die Dämme geschlossen sind und der Verkehr fließt“, schreibt der Whistleblower und ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden in einem Gastbeitrag für den britischen »Guardian«.

Anders formuliert: Gäbe es keine Verschlüsselung mehr – beispielsweise weil ein neuer Supercomputer auch die komplexeste knacken könnte –, kollabierte die digitale Welt. Auch der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier ist sicher: „Verschlüsselung ist nötig, um unsere Gesellschaft am Laufen zu halten.“ Das gelte auch für die private Kommunikation. Ohne Verschlüsselung sei jeder von uns angreifbar.

Grundsätzlich kann man zwischen der Übertragungsverschlüsselung (Kodierung von Nachrichten) und der Speicherverschlüsselung (Kodierung von Informationen, beispielsweise auf einem Smartphone) unterscheiden. Regelmäßig gibt es Forderungen aus Sicherheitskreisen, Ausnahmen zu schaffen. Meist werden bei der Argumentation schwere Geschütze aufgefahren: Über verschlüsselte Messaging-Apps könnten Kriminelle ungehindert Kinderpornografie austauschen, verschlüsselte Laptops erschwerten die Ermittlungen gegen Terroristen oder die Bekämpfung organisierter Kriminalität.

Ein Verschlüsselungsverbot könne diese Taten allerdings nicht unterbinden, sagt Schneier. Auch Vermummung könne man verbieten, „aber man wird keinen Kriminellen daran hindern können, sie zu benutzen“. Genauso könne man Apple, Facebook und Google verbieten, Daten zu verschlüsseln. Das führe jedoch dazu, dass Übeltäter „auf andere verschlüsselte Kanäle ausweichen und alle normalen Nutzer ungeschützt sind“. Die Strafverfolgung würde also kaum erleichtert. Für Kriminelle wäre es aber deutlich einfacher, ihre Opfer auszuspionieren, vernetzte Geräte vom Thermostat bis zur medizinischen Maschine zu manipulieren oder mit Erpresser-Software Lösegeld zu verlangen.

Und was wäre, wenn es weiterhin Verschlüsselung gäbe – jedoch mit einer heimlich eingebauten Hintertür mit Nachschlüssel für die Behörden?

Weiterlesen aus brandeins.de …
Foto:
Photo by Mauro Sbicego / Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen