Wie kommen wir klimafreundlich durch die Welt?
GEO-Titelgeschichte zum Thema Mobilität von morgen
Eine neu gezüchtete Sorte soll die weltweite Apfelbranche umkrempeln. Wird sich »Cosmic Crisp« im Supermarkt behaupten?
Wenn Hurrikane die USA verwüsten, ruft das Weiße Haus bei einer Fastfood-Kette an, um herauszufinden, wie schlimm es wirklich steht. Denn niemand kennt sich so gut mit solchen Ereignissen aus wie das für sein billiges Frühstück bekannte Waffle House.
Stockholm gilt international als einer der besten Standorte für Internet-Unternehmen. Obwohl dort ganz andere Regeln gelten als im Silicon Valley. Vielleicht aber auch genau deswegen.
Einst von Programmierern erdacht, soll Agiles Management nun auch die analoge Welt flexibler machen. Ist das realistisch?
Unser Beruf soll uns längst nicht mehr nur ernähren, sondern gefälligst auch glücklich machen. Mit diesem Anspruch machen wir es uns unnötig schwer.
Die zwei größten Rivalen beim jährlichen Iditarod-Hundeschlittenrennen sind Mitch und Dallas Seavey. Vater und Sohn. Wenn sie 1000 Meilen quer durch Alaska rasen, bleibt keine Zeit für Sentimentalitäten – oder Schlaf.
Das niederländische Unternehmen Fairphone hat ein Smartphone auf den Markt gebracht, das unter faireren Bedingungen entstehen soll.
Sie reisen hunderte von Kilometern, verstecken sich stundenlang in Gebüschen und lauern geduldig auf Restauranttoiletten. Ein Freundeskreis von zehn erwachsenen Männer spielt Fangen – und das seit über 24 Jahren.
Eine fünftägige Bahamas-Kreuzfahrt mit der Band KISS und 2500 ihrer härtesten Fans. Ist das noch Rock’n’Roll oder schon der musikalische Seniorenteller? Ich wurde Mitglied der KISS Navy, um es herauszufinden.
Für seine Filmdokumentation „Kumaré“ verwandelte sich der US-Regisseur Vikram Ghandi in einen Guru. Mit einer fiktiven Heilslehre und erfundenen Ritualen täuschte er seine Jünger, die trotzdem stetig mehr wurden.
Harte Fakten statt Bauchgefühl. Selbstvermessung statt einfach schön vor sich hin leben. Selftracking ist der neue Trend, gemessen wird alles – von zurückgelegten Schritten bis zur Schlafqualität.
Neben klassischen Lesungen aus meinen Büchern stehe ich auch sehr gerne für Vorträge und Moderationen zur Verfügung. Hier finden Sie Referenzen, mögliche Themen und Wege zur Kontaktaufnahme. ALLE VORTRÄGE SIND SELBSTVERSTÄNDLICH AUCH VIRTUELL MÖGLICH.
Abgelaufener Joghurt, braun gepunktete Bananen – viele Lebensmittel landen in der Mülltonne, obwohl man sie noch essen könnte. Wollte man zum Beispiel die Welt mit ausschließlich biologisch angebauter Nahrung versorgen (siehe „Was wäre, wenn … ... Weiterlesen
Wer im Netz einkauft, nutzt wahrscheinlich Shopify. Meist ohne es zu merken. Das Unternehmen treibt den E-Commerce mit Macht an – und kommt nun aus der Deckung. Abos Das Grundprinzip von Shopify ist „Software as ... Weiterlesen
Der niederländische Logistikexperte Walther Ploos van Amstel beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Warenverkehr in unseren Städten. Ein Gespräch über Alternativen zum Lieferwagen und zu viel Luft in den Paketen. Herr Ploos van Amstel, in ... Weiterlesen
Ein Szenario. Die Luftfahrtbranche hat sich selbst dazu verpflichtet, ihren Kohlenstoffdioxid-Ausstoß bis zum Jahr 2050 auf die Hälfte der Emissionen von 2005 zu reduzieren. Die Corona-Pandemie trägt aktuell sicherlich dazu bei, diesem Ziel näher zu ... Weiterlesen
Ein Szenario. Fast immer, wenn von der medizinischen Versorgung in Deutschland die Rede ist, landet die Diskussion irgendwann bei dem Stichwort Zwei-Klassen-Medizin. Einerseits sind da die Privatpatienten, die der Chefarzt höchstpersönlich behandelt. Andererseits die unterversorgten ... Weiterlesen
Woran orientieren sich Tech-Pioniere bei der Wahl ihrer Projekte? Ein Gespräch mit Sebastian Thrun, dem „Deutschen im Silicon Valley“. Herr Thrun, bei Google waren Sie mit der Abteilung „Google X“ für die sogenannten Moonshot-Projekte zuständig: ... Weiterlesen
„Zucker zaubert Energie“ schwärmte 1954 eine Fernsehwerbung im Wirtschaftswunderdeutschland. Die Industrie versprach darin, dank Zucker bleibe man schlank „wie eine Pinie“ und schlussfolgerte: „Nimm deshalb mehr!“ Heute würde das keiner mehr behaupten. In Deutschland sind ... Weiterlesen
Eine Marktwirtschaft braucht Konkurrenz. Doch die Wirtschaft sei immer stärker von Monopolen geprägt, sagt der Wirtschaftshistoriker und Politikberater Matt Stoller. Ein Gespräch über gefährliche Machtspiele. Herr Stoller, wenn eine Firma ein tolles Produkt hat – ... Weiterlesen
Nachhaltigkeit brummt. Selbst, ja gerade bei Beratern. Ist der Trend zu Sustainability Consulting, also Nachhaltigksitsberatung, ernst zu nehmen? Flugscham, Fleischverzicht, Fridays for Future – Unternehmen können es sich kaum noch erlauben, die aktuelle Debatte um ... Weiterlesen
Digital Detox, also die Pause vom Netz, war das Heilfasten der 2010er-Jahre. Die Corona-Pandemie hat die Abhängigkeit von digitaler Kommunikation verstärkt – und die Dankbarkeit dafür. Und jetzt? Seit Jahren ist es ein Thema: Kinder, ... Weiterlesen
Der Umsatz mit Biolebensmitteln ist in den vergangenen 20 Jahren langsam, aber stetig von rund zwei auf zwölf Milliarden Euro gestiegen. Inzwischen wird etwa ein Zehntel der Landwirtschaft in Deutschland nach ökologischen Kriterien betrieben. Wertet ... Weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat das Leben der Menschen weltweit verändert. Was wird bleiben? Und was können wir aus der Krise lernen? Fachleute werfen einen Blick in die Glaskugel. Armin Grunwald,59, Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut ... Weiterlesen