Was wäre wenn … Geld ein Verfallsdatum hätte?

Written by on 02/05/2024 in brand eins with 0 Comments

Geld ist eine geniale Erfindung. Bevor es in die Welt kam, musste jemand, der einen Fisch gefangen hatte und eine neue Hose brauchte, mühsam jemanden suchen, der zu viele Hosen hatte und Fisch essen wollte. Geld löste dieses Problem. Doch es entstand ein neues: Wer Fische zum Markt trägt, muss sie bald verkaufen, sonst werden sie schlecht. Wer sie kauft, hat weniger Druck, also einen Verhandlungsvorteil. Doch was wäre, wenn Scheine und Münzen nach und nach abliefen wie Lebensmittel?


Das Buch

“Was wäre, wenn…? 
33 Szenarien, die unsere
Welt neu denken” 

jetzt bestellen!

Amazon
Buchbox
Hugendubel

„Geld hat neben seiner Funktion als Tauschmittel noch eine weitere wichtige Funktion“, sagt Andreas Löffler, Professor für Bank- und Finanzwirtschaft an der FU Berlin, „es dient auch zur Wertaufbewahrung.“ Nun kann es aber Fälle geben, in denen das ausdrücklich nicht erwünscht ist: wenn der Staat etwa Hilfsgelder auszahlt wie die deutschen Corona-Zahlungen oder die Stimulus-Schecks in den USA.

Diese Zuwendungen sollen die Menschen nicht horten, sondern ausgeben, um die Wirtschaft zu stärken. Gäbe es einen Mechanismus, der Geld nach und nach entwertet, würde es schneller ausgegeben.

Die Idee ist nicht neu. Schon im Mittelalter wurden Währungen durch sogenannte Münzverrufungen immer wieder abgewertet. Der deutsch-argentinische Kaufmann Silvio Gesell (1862–1930) machte verfallendes Geld gar zum Kern seiner Freiwirtschaftslehre. „Geld, das wie eine Zeitung veraltet, wie Kartoffeln fault, wie Eisen rostet (…), das allein kann sich als Tauschmittel von Kartoffeln, Zeitungen, Eisen (…) bewähren“, schrieb er.

Das Wunder von Wörgl

Zum Einsatz kam Gesells Idee allerdings erst kurz nach seinem Tod. Damals sorgte eine weltweite Wirtschaftskrise für das wohl bekannteste Experiment dieser Art (siehe auch brand eins 09/2003: „Der Geldzauberer“): 1932 gab der Bürgermeister der österreichischen Stadt Wörgl eigene Geldscheine aus, er nannte sie Arbeitswertscheine. Diese Scheine behielten ihren Wert nur, wenn jeden Monat eine Marke aufgeklebt wurde, die ein Prozent des Wertes des Scheins kostete. Wer also verhindern wollte, dass sein Geld „faulte“, musste es schnell ausgeben. Während überall wirtschaftliche Flaute herrschte, stiegen die Einnahmen der Wörgler Betriebe und somit auch die Steuereinnahmen der Stadt. Die investierte damit in ihre Infrastruktur – und bezahlte die Arbeiterinnen und Arbeiter wiederum in Wertscheinen. Eine Aufwärtsspirale.

Weiterlesen bei brandeins.de
Foto: Jp Valery / Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen