Was wäre, wenn … es eine weltweite Finanztransaktionssteuer gäbe?

Written by on 20/11/2019 in brand eins with 0 Comments

Ein Szenario.

(Andere Folgen der „Was wäre, wenn…?“-Kolumne aus brand eins HIER lesen.)

Eigentlich müsste es die Finanztransaktionssteuer – zumindest in Europa – längst geben: Das EU-Parlament stimmte zweimal für eine solche Steuer, und in Umfragen wünscht sie sich eine Mehrheit der Befragten. Die erste Idee dazu hatte John Maynard Keynes im Jahr 1936; populär machte sie in den Siebzigerjahren der Nobelpreisträger James Tobin und in den Neunzigerjahren das Bündnis Attac. Nach der Finanzkrise galt die Steuer im gesamten politischen Spektrum als ein probates Mittel, um Spekulationsblasen zu verhindern. Trotzdem wurde sie bis heute nicht eingeführt. Was wäre, wenn das gelänge? Wenn es eine weltweite Steuer auf alle Finanztransaktionen gäbe?

Einige Länder haben in der Vergangenheit Transaktionssteuern eingeführt, die jedoch wenig mit der ursprünglichen Idee gemein haben: Oft werden nur Aktiengeschäfte besteuert, manchmal sogar nur von inländischen Firmen ab einer gewissen Größe. Bei Derivaten und anderen zur Spekulation geeigneten Konstrukten greift die Steuer fast nie – dabei gelten gerade diese als verantwortlich für Fehlentwicklungen auf den Finanzmärkten.

Ein weiteres Problem: Führen nur einzelne Länder die Steuer ein, wandert der Handel in der Regel einfach an einen anderen Börsenplatz. So erging es auch Schweden, das in den Achtzigerjahren eine Transaktionssteuer einführte: „Zwischen 90 und 99 Prozent aller Händler von Anleihen, Aktien und Derivaten zogen von Stockholm nach London“, schätzte 2011 der damalige schwedische Finanzminister Anders Borg in einem Interview mit der BBC. „Wir schafften die Steuer wieder ab, weil sie sehr, sehr schlecht funktionierte.“

Hier gilt: ganz oder gar nicht

Auch bei einer europaweiten Einführung, so prophezeien Kritiker, zögen Spekulanten an andere Börsen etwa in New York oder Singapur weiter. Die Steuer würde dann weder zu nennenswerten Einnahmen noch zu einer Stabilisierung des Finanzsystems beitragen.

Wie aber sähe es bei einer weltweiten Einführung aus? „Ein Steuersatz von 0,1 Prozent auf Geschäfte mit Aktien und Anleihen und 0,01 Prozent auf Derivattransaktionen könnte nach unseren Berechnungen insgesamt zwischen 212 und 374 Milliarden Euro jährlich einbringen“, sagt Margit Schratzenstaller vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), die sich seit Jahren mit der Transaktionssteuer beschäftigt und eine globale Einführung im Mai 2019 in einem wissenschaftlichen Aufsatz durchkalkuliert hat. Ihrer Überzeugung nach hat es keinen Sinn, „eine solche Steuer national einzuführen“. Außerdem müsste sie ohne Ausnahmen für alle Finanztransaktionen gelten, um nicht umgangen werden zu können.

Zum Thema Spekulationsblasen sagt Schratzenstaller: „Wir gehen davon aus, dass es zu weniger starken Schwankungen an den Märkten käme, da die kurzfristigen Transaktionen unrentabler und somit seltener würden.“ Allerdings seien „Prognosen auf globaler Ebene schwierig, da es die Steuer bisher nur auf nationaler Ebene gab“.

Weiterlesen auf brandeins.de
Foto: Rick Tap / Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen