Tag: Menschen

Woran orientieren sich Tech-Pioniere bei der Wahl ihrer Projekte? Ein Gespräch mit Sebastian Thrun, dem „Deutschen im Silicon Valley“. Herr Thrun, bei Google waren Sie mit der Abteilung „Google X“ für die sogenannten Moonshot-Projekte zuständig: waghalsige Ideen, von denen niemand wusste, ob sie funktionieren. Worauf sind Sie rückblickend besonders stolz? Am meisten auf Google Brain. […]

„Zucker zaubert Energie“ schwärmte 1954 eine Fernsehwerbung im Wirtschaftswunderdeutschland. Die Industrie versprach darin, dank Zucker bleibe man schlank „wie eine Pinie“ und schlussfolgerte: „Nimm deshalb mehr!“ Heute würde das keiner mehr behaupten. In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen und 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig – auch weil sie zu viel Süßes essen.

Eine Marktwirtschaft braucht Konkurrenz. Doch die Wirtschaft sei immer stärker von Monopolen geprägt, sagt der Wirtschaftshistoriker und Politikberater Matt Stoller. Ein Gespräch über gefährliche Machtspiele. Herr Stoller, wenn eine Firma ein tolles Produkt hat – was ist so schlecht daran, wenn immer mehr Menschen es nutzen und dieses Unternehmen dadurch den Markt beherrscht? Matt Stoller: […]

Die Corona-Pandemie hat das Leben der Menschen weltweit verändert. Was wird bleiben? Und was können wir aus der Krise lernen? Fachleute werfen einen Blick in die Glaskugel. Armin Grunwald,59, Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie und Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag „Dem Wort Normalität haftete lange etwas leicht Spießiges an. […]

Noch vor zehn Jahren war Verschlüsselung vor allem etwas für Unternehmen, Behörden und IT-Profis. Die private Internetnutzung, also E-Mails, Websites, Apps und WLAN-Netze, blieb häufig unverschlüsselt. Das hat sich verändert – durch die Enthüllungen Edward Snowdens 2013 über flächendeckende staatliche Überwachung und durch zunehmende Cyberkriminalität.