Tag: Deutschland

„Zucker zaubert Energie“ schwärmte 1954 eine Fernsehwerbung im Wirtschaftswunderdeutschland. Die Industrie versprach darin, dank Zucker bleibe man schlank „wie eine Pinie“ und schlussfolgerte: „Nimm deshalb mehr!“ Heute würde das keiner mehr behaupten. In Deutschland sind mehr als die Hälfte der Erwachsenen und 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig – auch weil sie zu viel Süßes essen.

Der Umsatz mit Biolebensmitteln ist in den vergangenen 20 Jahren langsam, aber stetig von rund zwei auf zwölf Milliarden Euro gestiegen. Inzwischen wird etwa ein Zehntel der Landwirtschaft in Deutschland nach ökologischen Kriterien betrieben. Wertet man die Nutzfläche aus, so sind es 8,9 Prozent; zählt man die Betriebe, sind es 11,7 Prozent. Weltweit liegt der […]

Immer mehr Menschen haben Arbeit – aber viele nicht genug, um davon anständig leben zu können. Der britisch-amerikanische Ökonom David G. Blanchflower über die verhängnisvolle Neigung von Regierungen, nur auf hohe Beschäftigtenzahlen zu blicken. Herr Blanchflower, Ihr Buch heißt „Not Working – Where Have All the Good Jobs Gone?“ Was verstehen Sie unter einem guten […]

Bis zum 1. Juli 2011 existierten in Deutschland Wehrpflicht und Zivildienst. Seit deren Abschaffung gibt es nur noch freiwillige Dienste, für junge Frauen und Männer: das Freiwillige Soziale oder das Freiwillige Ökologische Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst etwa – liebevoll abgekürzt „Bufdi“. Doch was wäre, wenn es wieder eine Dienstpflicht für alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger gäbe? […]

Ein Szenario. 30 Jahre ist es her, dass die Berliner Mauer fiel und die deutsch-deutsche Grenze sich öffnete. Kein Jahr später, am 3. Oktober 1990, trat die Deutsche Demo- kratische Republik (DDR) offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei. Doch was wäre, wenn sich dies nie ereignet hätte? Wie sähe Deutschland ohne die Wiedervereinigung aus? Eine Abzweigung, […]