Blog

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Written by on 22/08/2007 in Neon with 0 Comments

Ein US-Unternehmen gaukelt telefonische Unerreichbarkeit vor.»Hm, du bist scheinbar nicht zu Hause … Ich versuche es mal auf deinem Handy« – solche Nachrichten müsste niemand mehr auf seinem Anrufbeantworter finden, wenn es nach dem Telefonunternehmen GrandCentral ginge. Die US-Internetfirma bietet eine kostenlose Rufnummer an, die bei einem Anruf alle Telefone gleichzeitig zum Läuten bringt: Festnetz, […]

Continue Reading

Liebe Eltern!

Written by on 21/08/2007 in Neon with 0 Comments

Während Ursula von der Leyen noch so tut, als müsse man mit Geldgeschenken für einen Bewusstseinswandel der Gesellschaft kämpfen, ist diese längst viel weiter: Fortpflanzung ist so cool geworden, dass man sich ohne Säugling kaum noch auf die Straße traut. Doch Eltern können auch nerven. Der offene Brief eines Nachwuchslosen. Liebe Eltern! Seid fruchtbar und […]

Continue Reading

Der perfekte Plan: Münster

Written by on 05/08/2007 in SZ-Magazin with 0 Comments
Der perfekte Plan: Münster

Ein Blick auf die westfälische Studentenstadt voller Fahrräder – anlässlich der Großausstellung „Skulptur Projekte 07“. »In Münster regnet es, oder es läuten die Glocken«, so lautet das Urteil des Volksmundes über die Stadt, das zwar dem Katholizismus und dem Wetter gerecht werden mag – nicht jedoch den 50 000 Studenten, die auf ihren Rädern das Stadtbild […]

Continue Reading

50 Werke der Dopingkultur

Written by on 12/07/2007 in Die Zeit with 0 Comments

Nicht nur Radfahrer dopen. Sondern auch Künstler, Erfinder und Politiker. Eine kleine Kulturgeschichte der Leistungssteigerung. Von Marcus Aurelius bis Robbie Williams. 1. Die Glühbirne von Thomas Alva Edison Der amerikanische Erfinder mied harte Getränke, um seinen Verstand nicht zu trüben. Er sprach dem Vin Mariani zu, einem Gemisch aus Kokablättern und Wein. 2. Der Schrei […]

Continue Reading

Kaltes Klares Wasser

Written by on 03/07/2007 in Fluter with 0 Comments

Es ist durchsichtig. Es riecht und schmeckt nach nichts. Warum geben wir trotzdem für eine Sorte Wasser mehr als 100 Mal so viel Geld aus wie für eine andere? 1970 hieß Mineralwasser noch Sprudel. Es steckte in einheitlich genoppten Glasflaschen, die in hellbraunen Getränkekisten verkauft wurden. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland betrug damals 12,5 Liter im […]

Continue Reading

Top