Webseiten-Ladezeiten: Mach hinne!

Written by on 15/06/2018 in brand eins with 0 Comments

Websites, die sich langsam aufbauen, nerven. Wieso sind Ladezeiten heute überhaupt noch ein Problem?

Angenommen, dieser Text wäre eine Website. Wenn diese Website in dem Moment, in dem Sie bis zu dieser Stelle gelesen haben, noch nicht geladen wäre, wären Sie bereits leicht verstimmt. Jetzt, also ein paar Sekundenbruchteile später, würden Sie bereits davon ausgehen, dass mit der Seite oder Ihrer Verbindung etwas nicht stimmt. Würden das WLAN-Symbol Ihres Rechners prüfen oder nachsehen, ob Ihr Smartphone vielleicht nur im EDGE-Netzwerk statt via LTE Daten überträgt. Und spätestens dann würden Sie – je nach Naturell – Ihre Aufmerksamkeit zwischendurch etwas anderem zuwenden oder das Laden der Seite abbrechen und Ihr Glück anderswo versuchen.

Es gibt etliche Untersuchungen, die belegen, wie groß die Ungeduld der Internetnutzer ist. Ein ehemaliger Amazon-Mitarbeiter sagt, dass bei Tests pro 100 Millisekunden längerer Ladezeit der Umsatz um ein Prozent gesunken sei. Als Google 2006 in einem Experiment 30 statt 10 Suchergebnisse auf einmal anzeigte, sprang ein Fünftel der Nutzer ab – die Ladezeit der Ergebnisseite hatte sich um 500 Millisekunden erhöht. Ein Lidschlag dauert zwischen 300 und 400 Millisekunden.

 

Aufgebläht und neugierig

Wenn auch die Zahlen variieren: Große und kleine Online-Unternehmen weisen seit Jahren auf Zusammenhänge zwischen langsamen Ladezeiten und unzufriedenen Nutzern hin. Nur: Wieso ist Internet im Schneckentempo heute überhaupt noch ein Thema? Verglichen mit den pfeifenden 56-K-Modems, mit denen man sich Ende der Neunzigerjahre einwählte, liefert selbst eine moderate 6-MBit-DSL-Leitung mittlerweile die hundertfache Bandbreite. Bei den mobilen Daten waren die Zuwächse in der vergangenen Dekade sogar noch größer. Auch die Rechenleistung der Computer und Telefone hat massiv zugenommen.

Ein Grund dafür, dass trotz Hochgeschwindigkeitstechnik das Warten kein Ende hat: übergewichtige Websites. Die durchschnittliche Seite ist inzwischen rund drei Megabyte groß – und damit deutlich voluminöser als die Urversion des Computerspiels „Doom“, das immerhin über 3-D-Grafik, zahlreiche Level und Soundeffekte verfügt. Noch 2010 kam die durchschnittliche Website auf gerade mal 700 Kilobyte, also weniger als ein Viertel des heutigen Werts.

Weiterlesen auf brandeins.de …

Foto: NordWood Themes / Unsplash

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,

About the Author

About the Author: Christoph Koch ist Journalist (brand eins, GEO, NEON, Wired, GQ, SZ- und ZEIT-Magazin, Süddeutsche, etc.), Autor ("Ich bin dann mal offline" & "Digitale Balance" & "Was, wäre wenn ...?") sowie Moderator und Vortragsredner. Auf Twitter als @christophkoch unterwegs, bei Mastodon @christophkoch@masto.ai .

Subscribe

If you enjoyed this article, subscribe now to receive more just like it.

Subscribe via RSS Feed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Top

Entdecke mehr von Christoph Koch

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen